Mein Eindruck ist, dass nach wie vor die Mehrzahl der Menschen der „digitalen Revolution“ (mobile Geräte, Web 2.0, Social Media, Social Gaming, eCommerce…) skeptisch gegenüber stehen. Datenschutz, Cyber Kriminalität oder zunehmende „Verblödung“ der (jungen) Menschen sind häufig genannte Bedenken im Zusammenhang mit den neuen Technologien.
Ich verurteile diese Haltung, denn sie entsteht häufig daraus, dass sich die Kritiker nicht oder zu wenig mit der Thematik auseinander gesetzt haben. Menschen echauffieren sich über Dinge, die sie in Wahrheit nicht verstehen (und deshalb als Bedrohung ansehen).
Hier sind nur zwei Beispiele, welch enormes Potenzial zur globalen Humanisierung in neuen Kommunikationstechnologien stecken kann.
2) „Playing for Change“ ist ein Projekt von Musikern und Produzenten, bei dem die gemeinsame, globale Verantwortung für die Herausforderungen unserer Zeit (Armut, Klimawandel, soziale Unterdrückung…) gestärkt werden soll.
Fazit: Die Chancen der digitalen Revolution überwiegen bei weitem deren Gefahren.
2 Comments
kampf den digitalen analphabeten!
[…] gebe zu, dass ich mich lieber mit den Chancen des Internets auseinander setze. Dies habe ich z.B. hier, hier oder hier getan. Gleichzeitig ist mir aber sehr wohl […]